
.
Noch nicht ganz dermaßen inflationär, aber für mich persönlich ebenso fragwürdig ist ein "X-mas" in jeglicher Verwendungsform, das offenbar an Amerikaner gerichtet sein muss, die in Deutschland leben. Fragwürdig, weil sich mir dieses "X" einfach nicht erschließen will. Es müsste grammatikalisch ersatzweise für "Christ..." stehen. Doch wie nur kommt man von "Christ" auf "X"? Mit ein wenig Phantasie und Analogie durch das kirchlich verwendete Kreuz. Damit jedoch würde "X-mas" also "Crossmas" bedeuten müssen(?). Wenn das so weiter um sich greift, wird im Straßenverkehr demnächst wohl recht´s vor link´s an X-ungen gelten und wird beim Chinesen zur Rechnung einen Glüxkex dazu bekommen.
Noch nicht ganz dermaßen inflationär, aber für mich persönlich ebenso fragwürdig ist ein "X-mas" in jeglicher Verwendungsform, das offenbar an Amerikaner gerichtet sein muss, die in Deutschland leben. Fragwürdig, weil sich mir dieses "X" einfach nicht erschließen will. Es müsste grammatikalisch ersatzweise für "Christ..." stehen. Doch wie nur kommt man von "Christ" auf "X"? Mit ein wenig Phantasie und Analogie durch das kirchlich verwendete Kreuz. Damit jedoch würde "X-mas" also "Crossmas" bedeuten müssen(?). Wenn das so weiter um sich greift, wird im Straßenverkehr demnächst wohl recht´s vor link´s an X-ungen gelten und wird beim Chinesen zur Rechnung einen Glüxkex dazu bekommen.
1 Kommentar:
Obwohl auf den zweiten Blick weniger "lustig" als auf den ersten, hat es das auch als "Apostrophitis" (oder Apostrophiti's?) in Wikipedia geschafft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis
Dort findet sich übrigens auch eine Erklärung für das auch hierzulande immer beliebter werdende "X-mas":
http://de.wikipedia.org/wiki/X-mas
Grüße.
Kommentar veröffentlichen