Sonntag, 22. Juli 2018

leserlich gedacht

Unsere Kultur ist auf dem besten Weg, den Planeten für Menschen unbewohnbar zu machen. Und unsere Kultur ist hochgradig technologieversessen. Man darf das beides durchaus in einem Zusammenhang sehen. Doch leider hat man uns beigebracht, dass HighTech der ultimative Problemlöser ist.

Es war einmal… ein gewisser Bill Gates, der die Vision formulierte „a computer on every desk and in every home“. Zu dieser Zeit hatte man dafür nur ein amüsiertes Lächeln übrig: Was soll Otto Normalbürger denn bitteschön mit einem Computer?
Das Lachen kann einem inzwischen nicht nur längst vergangen sein, vielmehr erfolgt es heute bei der umgekehrten Frage: Wie, bitteschön, sollte unser Lebensalltag ohne den ganzen Digitalkram überhaupt noch funktionieren?

Der Siegeszug des Computers ist also vor allem eines: ein glänzender Verkaufserfolg. Man hat uns äußerst erfolgreich die Idee und Überzeugung verkauft, wie wahnsinnig nützlich und hilfreich Computertechnologie doch ist.
Auf dieser Grundlage kann man uns inzwischen nahezu alles unterjubeln, vor allem: als „Fortschritt“. Zumindest rein technologisch, versteht sich. Die Frage, was das eigentlich alles soll, wird in diesem HighTech-Trubel weiterhin nicht gestellt.

Ein Paradebeispiel war kürzlich in der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ zu sehen. Als Gästin geladen und erschienen war unter anderen Frau Miriam Meckel, offenbar auf Werbe-Tour für ihr Buch „Brainhacking“.

Moderator Markus Lanz stellte Miriam Meckel vor: „Sie sagen, wir sind heute so weit, wir können Gedanken lesen!“. Frau Meckel nickt, „Das geht sogar relativ einfach“, und beschreibt prompt einen Selbsttest in einem Versuchslabor an der Uni Tübingen. Ganz so, wie das ohnehin jeder schon kennt, ein Proband vor einem Monitor hockend, eine Elektrodenhaube über den Kopf gezogen, undsoweiter.

Auf dem Monitor, so Frau Meckel, seien die Buchstaben des Alphabets in einer bestimmten Anordnung dargestellt: „Ich muss mich dann darauf konzentrieren… nachdem sich die Software auf mich eingestellt hat, wie mein Gehirn tickt sozusagen, wie es reagiert, wenn ich ein A denke oder ein D denke, oder so. […] Und jetzt muss ich mich konzentrieren, auf den Buchstaben, den ich schreiben möchte. Das hat ein paar Minuten gedauert, aber: es geht!“ Toll. Wenn man die Zeit und Geduld hat.

Und weiter: „Ich hab einfach durch Konzentration auf die Buchstaben, ich will ein A schreiben oder ich will ein I schreiben, habe ich diesen Buchstaben auf den Bildschirm befordern können“ […] „Und das ist wirklich eine hohe Konzentrationsleistung. Irgendwann ging die Tür auf, jemand guckte hinein, sagte ‚Entschuldigung‘ und machte die Tür wieder zu, da war Ende mit Schreiben, bestimmt für eine Viertelstunde. Keine Konzentration, eine Störung, dann geht nichts mehr.“ Offenbar dieTücken hochsensibler HighTech.

An der Zukunft würden „Google“, „Facebook“ und Co. natürlich schon arbeiten, sodass man irgendwann, so Frau Meckel, „Texte denken kann, eMails denken, SMS denken […].Sie liegen auf einem Sofa mit einem Glas Rotwein in der Hand und denken ihre eMails an ihre Kolleginnen und Kollegen“.

Aber natürlich. Mit einer Elektrodenhaube auf dem Kopf und in Jogi-Löw-Manier mit „högschter Konzentration“, gaaaanz langsam, Buchstabe für Buchstabe. Wer das unbedingt als revolutionäres, technisches „Gedankenlesen“ verstehen möchte, der scheint seine Gedanken wohl üblicherweise einzeln zu buchstabieren.

Vor lauter blinder Begeisterung gegenüber dem scheinbar technisch Machbaren und Möglichen schmilzt jede annähernd kritische Haltung dahin. Nicht nur in Bezug darauf, was uns da wieder einmal völlig sinnfrei als „Fortschritt“ untergejubelt werden soll – sondern auch. verkauft.